Der Duden ist erstmals am 7. Juli 1880 im Leipziger Bibliographischen Institut unter dem Titel "Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" erschienen und umfasste ca. 27.000 Wörter auf 187 Seiten. Herausgeber war Konrad Duden. Bis 1900 wurde das Buch kontinuierlich bearbeitet und erweitert.
Es bildete in seiner 6. Auflage die Grundlage für die Rechtschreibkonferenz 1901 und umfasste bereits 384 Seiten. Durch Konrad Duden wurden das "Orthographische Wörterbuch" an die Beschlüsse der Konferenz angepasst.
1903 entstand die "Rechtschreibung für die Buchdrucker deutscher Sprache". Dieser "Buchdruckerduden" verschmolz mit der 9. Auflage des "Orthografischen Wörterbuches".
Als Folge der Teilung Deutschlands gab es eine Leipziger Ausgabe und eine Mannheimer Ausgabe.
Am 26. August 1991 erschien mit der 20. Auflage der erste gesamtdeutsche Duden.
Im November 1994 verabschiedeten die deutschsprachigen Länder ein neues orthographisches Regelwerk. Im August 1996 lag mit der 21. Auflage des Duden die reformierte deutsche Rechtschreibung vor.
Am 1. August 1998 traten die Regelungen für die neue Rechtschreibung in Kraft. In den Schulen werden sie seit dem Schuljahr 1996/1997 gelehrt.
Konrad Duden
03.01.1829
Geboren auf dem Gut Bossigt bei Wesel als Sohn des Gutsbesitzers und Branntweinbrenners Johann Konrad Duden und dessen Frau Julia (geb. Monjé).
1846
Nach dem Abitur Studium der klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte in Bonn und Frankfurt.
1848
Übersiedlung nach Frankfurt/Main / Tätigkeit als Hauslehrer
1854
Stelle als Hausleher in Genua nach Abbruch der Referendarszeit in Soest. Er lernt in Messina Adelinde Jakob - die Tochter des deutschen Konsuls - kennen.
1859
Rückkehr nach Deutschland
1859 - 1869
Lehrer an einem Soester Gymnasium und Prorektor
1861
Heirat mit Adele Jacob in Messina. Aus der Ehe gehen sechs Kinder hervor.
1869 - 1876
Gymnasialdirektor in Schleiz (Thüringen)
1871
erste Zusammenstellung von Regeln zur Rechtschreibung
1872
Veröffentlichung der Abhandlung "Die deutsche Rechtschreibung. Abhandlungen, Regeln und Wörterverzeichnis mit etymologischen Angaben".
1876
Konferenz zur "Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung" scheitert am Einspruch des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898).
1876 - 1905
Leiter des Gymnasiums in Bad Hersfeld (Klosterschule)
1880
Das "Vollständige orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache", sein Hauptwerk, erscheint. Duden schafft dadurch die Basis für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung.
1901
Auf der staatlich einberufenen Rechtschreibkonferenz in Berlin beschließen Vertreter der deutschen Bundesstaaten und Österreich-Ungarns eine einheitliche deutsche Rechtschreibung auf der Grundlage des Wörterbuches von Duden.
1902
Dudens "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" werden für alle deutschen Bundesländer per Bundesratsbeschluss als verbindlich erklärt. Österreich und die Schweiz schließen sich an.
1905
Ruhestand in Sonnenberg bei Wiesbaden
01.08.1911
Konrad Duden stirbt in Sonnenberg